Die Termine aller kommenden Konzerte finden Sie in unserer Jahresübersicht. Zeitnah werden detailliertere Infomationen zu den nächsten Konzerten hier bereitgestellt - schauen Sie gerne öfters vorbei, um aktualisierte Zusatzinformationen einzusehen.
Kammermusik
als theatralisches Drama »en miniature«
Duo Alexander
Alexander Scherf· Violoncello· Solingen
Alexander Puliaev· Hammerklavier· Remscheid
Sonntag, 13.10.24
15 Uhr
Papagenos Perücke oder »Don Giovanni beim
Friseur«
Kinderkonzert ab 6 Jahre
18 Uhr
»Konzert beim dicken Lüderjahn«
Kammermusik am Hofe Friedrich Wilhelms II.
Ev. Auferstehungskirche Engen
Eintritt frei
Wir bitten um eine angemessene Spende
www.kirchenmusik-engen.de
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Engen
Papagenos Perücke - oder »Don Giovanni beim Friseur«
Ein Konzert für kleine und große Hörer
Bekanntlich ist der Friseur ja die Person, der man im vertrauensvollen Zwiegespräch brennende Sorgen und Sehnsüchte offenbaren kann oder wo es einfach den neuesten Klatsch und Tratsch zu hören gibt. Der Friseur hat für alle und alles ein offenes Ohr, sei es, dass es um ein verloren gegangenes Geldstück geht oder gar ein größeres Problem...
Warum soll es bei Papageno oder Don Giovanni anders gewesen sein? Der arme Papageno, der noch immer nicht zu seiner Freundin gefunden hat, lässt sich hoffnungsfroh seine Vogelfänger-Perücke richten und trifft auf Don Giovanni, der nach seinem letzten Abenteuer arg ramponiert aussieht.
Diese amüsante Szenerie mit unseren beiden Opernhelden im Friseursalon wird musikalisch illustriert durch Beethovens Zauberflöten-Variationen für Cello und Klavier und die hinreißende Sonate von Helene Liebmann, die im Finale ganz ungeniert Mozarts berühmtes »Là ci darem« aufs Korn nimmt.
Konzert beim dicken Lüderjahn
Kammermusik am Hofe Friedrich Wilhelms II.
König, Cellist und Lebemann: Dass König Friedrich Wilhelm II von Preußen nach seiner Thronbesteigung 1786 im Volksmund alsbald als der »dicke Lüderjahn« (Taugenichts) verschrien wurde, lässt erahnen, dass schon zu Lebzeiten seine Regentschaft höchst umstritten war. Unzweifelhaft jedoch ist sein Einfluss auf Komponisten seiner Zeit und besonders sein Verdienst um das klassische Repertoire für sein Instrument, das Violoncello.
Mit seinem Onkel und Vorgänger, Friedrich dem Großen, teilt er die Leidenschaft für Musik, nicht jedoch die Begabung zum Staatsmann. Als preußischer König schien ihm mehr an Prachtentfaltung zu liegen denn am politischen Geschäft. Friedrich Wilhelm muss jedoch als exzellenter Cellist gelten, erhielt er doch als Kronprinz Unterricht bei Jean-Pierre Duport, einem der besten Cellisten seiner Zeit, und geht man doch davon aus, dass er die für ihn komponierten Werke von Haydn, Mozart, Beethoven bis hin zu den virtuosen Sonaten Boccherinis auch selbst musiziert hat.
Mozarts Reise nach Berlin im Jahr 1789 und das legendäre Konzert Beethovens vor dem preußischen König im Februar 1796 bilden den Hintergrund für diesen kurzweiligen Abend mit Musik und Geschichten rund um den »dicken Lüderjahn«.
Duo Alexander
Alexander Scherf, Violoncello
Alexander Puliaev, Hammerklavier
Das Duo gilt als die kleinste kammermusikalische Einheit: ein Austausch zweier gleichberechtigter Partner, ein beständiger musikalischer Dialog mit gleichzeitig solistischen Anforderungen an beide Spieler. Dieser Aufgabe haben sich Alexander Scherf (Violoncello) und Alexander Puliaev (Hammerklavier) gemeinsam verschrieben. Ausgehend vom Klangspektrum ihrer historischen Instrumente hat sich das »Duo Alexander« ein Repertoire erarbeitet, das neben dem Fixstern Beethoven auch viele selten gehörte Raritäten einschließt und bis in die Romantik zu Mendelssohn und Chopin reicht.
Zusammengefunden haben sich Scherf und Puliaev im renommierten Originalklang-Ensemble »Concerto Köln«, mit dem beide Musiker seit vielen Jahren auf internationalen Podien gastieren. Hier verbinden sich zwei musikalische Charakterköpfe zum Duo, die vielfältige Erfahrungen in ihren kammermusikalischen Schaffensprozess einbringen können.
Alexander Puliaev studierte Klavier in seiner Heimatstadt St. Petersburg und am Moskauer Konservatorium, bevor er sich am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam den historischen Tasteninstrumenten zuwandte. Er war Preisträger beim Internationalen Cembalowettbewerb in Warschau und konzertiert seitdem als europaweit gefragter Solist und sensibler Kammermusikpartner. Seit 1998 unterrichtet er zudem an der Musikhochschule Köln -Abteilung Wuppertal.
Alexander Scherf erlernte sein Handwerk an den Hochschulen von Düsseldorf und London und wird seitdem als versierter Orchesterspieler, leidenschaftlicher Kammermusiker und als mitreißender Pädagoge geschätzt. Zuweilen setzt er seine musikalischen Ideen auch vom Dirigentenpult aus um oder tritt als kurzweiliger Moderator von Konzerten für junge Hörer in Erscheinung.
Gerne versetzt das »Duo Alexander« sein Publikum in eine musikalische Szenerie, etwa in eine der legendenumwobenen Soiréen am Hof des »dicken Lüderjahns« (Friedrich Wilhelm II. von Preußen). Mit dem farbigen und intimen Klang von Hammerflügel und historischem Cello erzählen die beiden Musiker vom musikalischen Zauber dieser Epoche.
Kammermusik als ein theatralisches Drama »en miniature« - dieser Idee spürt das Duo Alexander nach.